Sonntag, 5. August 2012

Schneidebrettchen

Naja, Schneide-"brettchen" ist wohl etwas untertrieben. Wir haben seit Jahren ein sehr schönes Schneidebrett für die Küche, 40 cm x 60 cm. Weiß jeder was gemeint ist ? So ein Brettchen auf dem man Gemüse usw. schneiden kann. Da ich immer noch Abschnitte unserer Küchenarbeitsplatten habe entstand die Idee daraus Schneidebretter zu machen. Gesagt - getan. Womit fangen wir an ? Richtig zuerst müssen die Sägekanten abgerundet werden, die Außenkanten der Arbeitsplatten sind schon abgerundet. Dazu gehts ab in den Garten ....



Dem aufmerksamem Beobachter wird nicht entgangen sein, daß es sich um zwei verschiedene Holzarten handelt, Eiche (hinten) und Buche. Das Buchebrett stammt nicht aus unserer Küche.
Einfach nur so Bretter sind ja auch langweilig, da muss man doch irgendwas machen können. Ich hatte da noch Schablonen. Farbe zum Tupfen und ein passender Pinsel waren auch schnell besorgt (und gleich noch 'ne Schablone).


Die Schablone gut festkleben, es sei denn sie ist selbstklebend wie die Iris.


... und dann die Farbe tupfen ...


Das ist übrigens entschieden zu viel Farbe. Noch besser wäre es gewesen aus einem alten Tuch einem Ballen zu machen und damit nur ganz wenig Farbe aufzutragen ... OK, beim nächsten mal.


Trotzdem ganz nett - oder ?
Da die Bretter ganz schön schwer sind (eins wiegt 7 kg, das andere 6 kg) sollen Griffe ran. Aber bitte mit anständigen Schrauben, nicht die Baby-Schrauben die dabei waren.


Die Iris und auch den Delfin habe ich ein bischen angeschliffen, damit sie nicht so 'neu' aussehen. Die Bretter sind von beiden Seiten zweimal geölt. Selbstverständlich mit einem Öl das für Küchenbretter geeignet (sprich ungiftig) ist.


Zuletzt noch ein Foto vom Einsatz ... naja ...


Das ist das Buchebrettchen, 40 cm x 60 cm, 6 kg. Das Eichenbrett ist 45 cm x 60 cm und wiegt 7 kg.