Dienstag, 31. Juli 2012

Solarlampen, Nachtrag

Was fehlt ist ein Foto der 'Solar-Monde' im Betrieb ....


... schön, oder ?

Blumenleiter II 1/2

Ein Zwischenbericht ....

Alle Stufen sind fertig auf Pappe ausgelegt, und es sind sogar noch Fliesen übrig. Damit läßt sich in Zukunft bestimmt noch etwas anfangen ... ich wollte ja immer schon mal LEDs zwischen Fliesen verbauen ... mal sehen.


Dann gings ans Kleben, ich kann euch sagen, das Übertragen von der Pappe aufs Brettchen ist auch nicht ohne. Man nimmt ein Fliesenstückchen in die Hand, entschließt sich den Kleber noch etwas dicker oder dünner zu machen und schon .... weiß man nicht mehr wo oder in welcher Orientierung der Fliesensplitter lag bzw. verklebt werden muß.


Na ja, irgendwie hats ja doch geklappt.


Dann am nächsten Tag der 'Schock' ....

Samstag, 28. Juli 2012

Solarlampen

Tja, die Solarlampen ... Eigentlich war es nur eine, und auch keine richtige Lampe, mehr ein Globus oder Mond. Eine Kunstoffkugel mit ein paar weißen LEDs drin die die Kugel "glühen" lassen (natürlich erst wenn es dunkel ist). Das ganze mit einer Solarzelle und zwei Akkus. Die Solarzelle ist im Globus, da hab ich mir gedacht ... wie sollen die Akkus denn geladen werden wenn das Sonnenlicht erst durch den milchigen Kunststoff muß ? Es geht ...ziemlich schlecht. Das Ding muß schon in der prallen Sonne stehen damit es einigermaßen leuchtet, und wenn der Akku erstmal leer ist und es nur Regentage oder bedeckten Himmel gibt dann sieht es echt schlecht aus. Erst dachte ich die Akkus wären hin, also neue Akkus rein, vorgeladen funktioniert auch alles ein paar Tage bzw Nächte, aber dann ... Also habe ich die Akkus eingelötet, von wegen Kontaktschwierigkeiten, das half auch nicht.

So habe ich den Plan gefaßt den Globus mit einer externen Solarzelle zu versorgen. Ich hatte ja gute Erfahrungen mit der Beleuchtung des Gartenhauses gemacht, also wurde noch ein Set mit Solarzelle/Akku und drei LED-Spots gekauft.
Moment ... für drei Spots ? OK, dann kaufen wir noch zwei LED-Monde. Aber zurück zum Thema.

Aus den Orginallampen die Elektronik und die Akkus raus, Leitung ran und fertig. Aber erstmal ... die Lampe und ihr Innenleben.


Sonntag, 22. Juli 2012

Blumenleiter II

Den Umriss der Brettchen habe ich auf Pappe übertragen, damit ich das Fliesenmosaik vor dem Kleben auslegen kann. Die oberste Stufe ist fertig - auf der Pappe ausgelegt. Verbraucht habe ich ca. ein Paket, ein Kilo Fliesenbruch. Der Rest liegt dahinter, daneben die Schablonen für die anderen beide Stufen.


Und nochmal weil es so schön war. Inzwischen habe ich auch das zweite Paket ausgebreitet. Das puzzeln darf man sich nicht zu leicht vorstellen, wie immer ist der Anfang einfach, aber dann ...


So, noch eine Großaufnahme ...


Das wars für jetzt. Noch zwei Stufen legen und dann gehs ans kleben.

Gartenhausfenster

Wir haben ein Gartenhaus, ein ziemlich schickes wie ich finde. In Schwedenrot (Ok, das haben viele), Fenster, Tür, Dachkante und vor allem der Himmel des Vordachs hellblau abgesetzt ..... schick, wie ich schon gesagt habe. Aber ein Bild sagt mehr als tausend Worte ..


Es gibt nichts was man nicht noch besser machen könnte, oder schöner, oder individueller. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt; wir brauchen auf der Rückseite auch ein Fenster, so ein kleines, nur so das ein bischen Licht reinkommt. Und alte Stallfenster aus Gußeisen, die mochte ich schon immer. Gesagt, getan, wozu gibt es ebay. Also ein gußeisernes Fenster gekauft, ein Replikat, aber ehrlich ... wen kümmerts.


Wie man sieht, es ist rostig. Ist ja auch kein Edelstahl sondern Gußeisen. In die Zapfen Löcher rein (nochmal danke an den freundlichen Kollegen aus der Werkstatt), entrosten, Rostschutz streichen, dann hellblau.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Blumenleiter

OK, und jetzt ... ein aktuelles Projekt .... die Blumenleiter, ein Gestell auf das man Blumentöpfe stellen kann. Eigentlich wollte ich sowas kaufen, aber warum ? Es macht Spaß ein bischen was zu basteln. Also, .. die Idee ist: eine Leiter vom Möbelschweden (eine kleine / kurze Leiter, na so ein Teil um an hohe Schränke ranzukommen oder so ähnlich) und das ganze aufgepeppt mit Fliesenmosaik.

Also erst die Leiter:


Bekväm ... das ist keine Schleichwerbung, ich bekomm da kein Geld für ...
Die Brettchen die man hier sieht, das sind die Stufen. OK, die müssen ersetzt werden mit ...


Tischlerplatte. Tischlerplatte ? Aber ehrlich gesagt, das Zeug taugt nichts. Zu leicht, nicht stabil genug etc. ... also ? Grund genug eine anständige Säge zu kaufen ;-) Dann ein Regalbrett, Leimholz, Buche. Buche ist gut, die Leiter ist auch aus Buche (die Leiter habe ich übrigens schon geölt, daher die schöne Farbe).

Montag, 16. Juli 2012

Grilltisch


Ein Grilltisch ist eine praktische Sache ... wenn man grillt. Es gibt immer was abzustellen - Teller, Grillzange, Bier nicht zu vergessen. Erstmal improvisieren ...


Das geht aber auch besser. Ich hab da noch die graden Abschnitte der Küchenarbeitsplatten, damit läßt sich doch ein Tisch zaubern.


Die Metallplatte sorgt dafür das auch heiße Dinge abgestellt werden können, ich meine wirklich heiße Dinge wie z.B. den Grillkamin. Dann eine alte Weinkiste, als Fuß ...


Donnerstag, 12. Juli 2012

Hybrid Head Amp

Der zweite Kopfhörerverstärker war dann ein Hybrid Amp (Röhre und OpAmp) mit externer 12V Versorgung, wieder in einer Altoidsdose. Die Röhre wird mit einer blauen Led indirekt beleuchtet. Mir gefällts. Nun arbeiten Röhren bei 12 Volt Anodenspannung nicht sooo toll, aber sie ist immerhin im Signalweg ....
Hier ein paar Bilder


... und auch hier ein Blick aufs Innenleben


Altoids CMoy

Zum Start ein kleines Projekt das ich vor einigen Jahren fertig gestellt habe, einen Kopfhörerverstärker für meinen mp3-Player. Heute sind mp3-Player kräftig genug, aber das war auch mal anders ....
Wie auch immer, hier ist mein CMoy in der Altoidsdose


... und so seht er von innen aus

 


Mit Batterieüberwachung mittels der PowerOn Led, die Farbe wechselt mit der Spannung langsam von blau nach rot.

Mittwoch, 11. Juli 2012

Küchentresen

Ein Heimwerkerprojekt ... unser Küchentresen.

Obwohl alle sagen wir hätten eine amerikanische Küche, ist es eigentlich eine schwedische ... jedenfalls vom großen Möbelschweden. Um die Rückseite bzw die dem Eßbereich zugewandte Seite attraktiv zu gestalten und dem ganzen auch noch eine Funktion zu geben musste ein Küchentresen her.
Zuerst habe ich von hinten Stützen (zwei aufeindergeschraubte Spanplatten) für das senkrechte Stück Arbeitsplatte geschraubt. Sie dient als Spritzschutz für den Herd und sorgt für die richtige Höhe des Tresens.


Unten sieht man die noch verpackten Arbeitsplatten, Maßanfertigung von Ikea. Die Deckplatte hat eine Ausklinkung damit das Fenster noch aufgeht.
Aber zuerst müssen die Platten geölt werden, dazu ab auf den Dachboden ...


OK, der Dachboden ist noch nicht aufgeräumt, das ist jetzt natürlich anders ...